Sowjetpatriotismus

Sowjetpatriotismus
Sowjẹtpatriotismus,
 
Begriff der sowjetischen Staatsideologie, von Stalin im Zuge der Förderung eines großrussisch orientierten Geschichtsbewusstseins eingeführt; verband den entschlossenen Einsatz für die Ziele der Oktoberrevolution und der herrschenden KPdSU mit bestimmten, als positiv erachteten Leistungen des vorrevolutionären Russland (z. B. den Reformen Peters I., dem Großen, dem Kampf der russischen Armeen unter General M. I. Kutusow gegen Napoleon I.). Der Sowjetpatriotismus, zu dessen integralen Bestandteilen auch der Personenkult um Stalin gehörte, sollte als »Unions«- beziehungsweise »Heimatidee« den Nationalismus der Völker überbrücken und als Mobilisierungsideologie beim »Aufbau des Sozialismus in einem Lande« wirken; im Zweiten Weltkrieg wurde er besonders oft in Anspruch genommen (»Großer Vaterländischer Krieg«). Nach dem Tod Stalins wurde der Sowjetpatriotismus, dessen Postulat eines »Sowjetmenschen« das wachsende Nationalbewusstsein in den Unionsrepubliken nicht mehr wirksam bremsen konnte, v. a. vom »sowjetischen Stolz« auf die Weltmachtrolle der UdSSR getragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichtsfälschung — Bei einer Geschichtsfälschung wird vorsätzlich versucht, mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln einen falschen Eindruck von historischen Ereignissen und ihrer Interpretation zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Fälschung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsklitterung — Bei einer Geschichtsfälschung wird vorsätzlich versucht, mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln einen falschen Eindruck von historischen Ereignissen und ihrer Interpretation zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Fälschung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Rytcheu — Juri Sergejewitsch Rytcheu (zur Verdeutlichung der korrekten Aussprache häufig Juri Rytchëu geschrieben, russisch: Юрий Сергеевич Рытхэу, wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Rytchėu, * 8. März 1930 in Uelen, Tschukotka, russischer Ferner Osten; …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Rytchëu — Juri Sergejewitsch Rytcheu (zur Verdeutlichung der korrekten Aussprache häufig Juri Rytchëu geschrieben, russisch: Юрий Сергеевич Рытхэу, wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Rytchėu, * 8. März 1930 in Uelen, Tschukotka, russischer Ferner Osten; …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Sergejewitsch Rytcheu — (zur Verdeutlichung der korrekten Aussprache häufig Juri Rytchëu geschrieben, russisch: Юрий Сергеевич Рытхэу, wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Rytchėu, * 8. März 1930 in Uelen, Tschukotka, russischer Ferner Osten; † 14. Mai 2008 in Sankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jurij Sergejewitsch Rytcheu — Juri Sergejewitsch Rytcheu (zur Verdeutlichung der korrekten Aussprache häufig Juri Rytchëu geschrieben, russisch: Юрий Сергеевич Рытхэу, wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Rytchėu, * 8. März 1930 in Uelen, Tschukotka, russischer Ferner Osten; …   Deutsch Wikipedia

  • Klitterung — Bei einer Geschichtsfälschung wird vorsätzlich versucht, mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln einen falschen Eindruck von historischen Ereignissen und ihrer Interpretation zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Fälschung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Jakowlewitsch Marr — (1905). Nikolai Jakowlewitsch Marr …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Marr — Nikolai Jakowlewitsch Marr Nikolai Jakowlewitsch Marr (georgisch ნიკოლოზ (ნიკო) იაკობის ძე მარი / Nikolos (Niko) Iakobis dse Mari; russisch Николай Яковлевич Марр, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Jakovlevič Marr; * 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj J. Marr — Nikolai Jakowlewitsch Marr Nikolai Jakowlewitsch Marr (georgisch ნიკოლოზ (ნიკო) იაკობის ძე მარი / Nikolos (Niko) Iakobis dse Mari; russisch Николай Яковлевич Марр, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Jakovlevič Marr; * 6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”